Projektsteuerung vs. Projektmanagement: Die entscheidenden Unterschiede im Baugewerbe
- kiusansan
- 26. Sept. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Wenn es um Bauprojekte geht, werden oft die Begriffe "Projektsteuerung" und "Projektmanagement" verwendet. Obwohl sie sich ähneln, gibt es signifikante Unterschiede zwischen den beiden. Aber was genau trennt diese beiden Schlüsselkonzepte im Baugewerbe?
1. Definition und Hauptziel
Projektmanagement ist der Prozess, durch den Projekte von Beginn bis Ende geplant, überwacht, gesteuert und abgeschlossen werden. Es umfasst die Organisation von Ressourcen, Zeit und Budget, um die Projektziele zu erreichen.
Projektsteuerung hingegen fokussiert sich speziell auf die Überwachung und Anpassung des Projekts, um sicherzustellen, dass es den vorgegebenen Anforderungen und Zielen entspricht. Sie agiert als Schnittstelle zwischen dem Bauherrn und den ausführenden Unternehmen.
2. Rolle und Verantwortung
Ein Projektmanager ist in der Regel für die Umsetzung des Projekts verantwortlich. Er/sie plant, koordiniert und stellt sicher, dass alle Aspekte des Projekts – vom Zeitplan bis zu den Ressourcen – optimal genutzt werden.
Ein Projektsteuerer hat die Aufgabe, das Projekt aus der Perspektive des Bauherrn zu überwachen. Er/sie stellt sicher, dass die Interessen des Bauherrn während des gesamten Bauprozesses vertreten werden und dass das Endprodukt den festgelegten Standards und Anforderungen entspricht.
3. Werkzeuge und Methoden
Obwohl sowohl Projektmanager als auch Projektsteuerer eine Vielzahl von Tools und Techniken verwenden können, liegt der Schwerpunkt beim Projektmanagement auf Tools für Zeitplanung, Ressourcenmanagement und Qualitätskontrolle.
Projektsteuerer nutzen hingegen oft spezialisierte Software, um den Projektfortschritt zu überwachen, Risiken zu bewerten und sicherzustellen, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten reibungslos verläuft.
4. Entscheidungskompetenz
Ein entscheidender Unterschied liegt in der Entscheidungsgewalt. Ein Projektmanager trifft Entscheidungen basierend auf dem besten Interesse des Projekts und seiner Durchführbarkeit.
Ein Projektsteuerer trifft Entscheidungen aus der Perspektive des Bauherrn und basierend darauf, ob diese Entscheidungen im Einklang mit den Zielen und Erwartungen des Bauherrn stehen.
Abschließende Gedanken
Sowohl Projektsteuerung als auch Projektmanagement sind unerlässlich für den Erfolg von Bauprojekten. Während Projektmanager die Umsetzung leiten und sicherstellen, dass alles reibungslos läuft, sorgt der Projektsteuerer dafür, dass die Interessen und Erwartungen des Bauherrn im Mittelpunkt stehen und erfüllt werden.
Für Bauherren ist es von Vorteil, sowohl mit kompetenten Projektmanagern als auch mit erfahrenen Projektsteuerern zusammenzuarbeiten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und sicherzustellen, dass ihre Vision erfolgreich umgesetzt wird.
Commentaires